 |
 |
Den Beruf des Verkäufers/der Verkäuferin im Einzelhandel stellten Herr Haben von der Fa. Lidl und seine Auzubildenden vor. Gerne beantworteten sie die Fragen der Gruppe. |
 |
 |
Vom evangelischen und katholischen Kindergarten Neustadt/Wied waren Frau Brehm und Frau Rahm anwesend. Sie informierten die Schülerinnen und Schüler über die Arbeit als Erzieher/-in und Sozialassistent/-in. |
 |
 |
Von der Hennecke GmbH aus Neustadt/Wied waren Herr Ermtraud und ein Auszubildender gekommen, um gleich drei Berufsbilder vorzustellen: Maschinen- und Anlagenführer/-in, Fachkraft für Lagerlogistik und Technische(r) Produktdesigner/-in. |
|
 |
 |
Herr Jäger und Herr Fetscher stellten den Beruf des Industriemechanikers/der Industriemechanikerin vor. Die beiden Herren kamen von der Fa. Stürtz aus Neustadt/Rott. |
 |
 |
Von der Baumschule Zimmermann in Neustadt/Wied war Herr Zimmermann zu Gast. Er berichtete über den Beruf des Gärtners/der Gärtnerin. |
 |
 |
Über die Arbeit als Verwaltungsfachangestellte/r und als Verwaltungswirt/-in berichteten Frau Schmitz und eine Auszubildende von der Verbandsgemeindeverwaltung Asbach. |
 |
 |
Herr Hallerbach von der Raiffeisenbank Neustadt/Wied und Herr Scharenberg von der Sparkasse Neuwied aus Neustadt/Wied informierten die Schülerinnen und Schüler über den Beruf des Bankkaufmanns/der Bankkauffrau. |
 |
 |
Von der Krankenpflegeschule Linz waren Frau Blechschmidt und Frau Pees-Selbach anwesend, um über die Ausbildung im Bereich Krankenpflege zu informieren. |
 |
 |
Aus Koblenz waren Herr Korbach und Herr Beine gekommen. Sie arbeiten bei der Debeka und berichteten über den Beruf als Kaufmann/-frau für Versicherungen. |
 |
 |
Von der Fa. M&C Schiffer aus Fernthal waren Herr Müller und Herr Wilwerscheid zu Gast bei uns. Die beiden Herren stelllten die Berufe Elektroniker/-in Betriebstechnik und Mechatroniker/-in vor. Hierzu hatten sie unterschiedliches Anschauungsmaterial, wie z. B. ein Multimeter als tägliches Handwerkszeug eines Elektronikers mitgebracht. |
 |
 |
Vom Hotel Dormero waren Frau Goles, Frau Klöckner und Herr Geißler gekommen, um den Beruf des Kochs/der Köchin zu präsentieren. Das Berufsbild der Restaurant-/Hotelfachleute wurde ebenfalls vorgestellt. |
 |
 |
Von unserer Patenfirma, der Wirtgen Group in Windhagen war Herr Wittemann anwesend, um die Jugendlichen über die Berufe Kontruktionsmechaniker/-in und Fachkraft Metalltechnik zu informieren. |
 |
 |
Frau Strobel von der Fa. Treif aus Oberlahr stellte die Berufe Zerspanungsmechaniker/-in und Industriekaufleute Europa vor. |
 |
 |
Herr Krautscheid war im Namen der Handwerkskammer und der Fa. Krautscheid Bedachungen gekommen. Er informierte die Schülerinnen und Schüler über das Handwerk, einmal mit dem Schwerpunkt des Dachdeckerberufs und zum anderen mit dem Schwerpunkt Schreiner/-in. |
 |
 |
Frau Marquardt und Herr Holl berichteten über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Polizei. Thema war z. B. auch, unter welchen Umständen ein Tattoo zu Problemen bei einer Bewerbung bei der Polizei und sogar zu einer Absage führen könnte. |
 |
 |
Über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr wusste Herr Lackmann viel zu berichten. |
 |
 |
Den Bereich der Physio- und Ergotherapeuten stellte Frau Becker aus der Praxis Königs-Limbach, Asbach vor. Interessiert blätterten die Schülerinnen und Schüler in den Büchern zur Anatomie, die Frau Becker mitgebracht hatte. |

Herr Muaremi von der Fa. Salas Fahrzeug- und Industrielackierung, Oberhonnefeld berichtete über den Beruf des Fahrzeuglackierers/der Fahrzeuglackiererin.
|
 |
 |
Im Tagungsbüro bestand die Möglichkeit zum Austausch und für Gespräche zwischen den Betriebsangehörigen und den Kolleginnen und Kollegen der Schule (links: Frau Will und Herr Muaremi).
Zur Erfrischung standen Getränke, Kaffee und kleine Snacks für die Betriebsangehörigen bereit.
|